Strategie 2030 = 6 Teilstrategien
Aufbauend auf den genannten Grundlagen setzt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern auf sechs Teilstrategien, die einen Gestaltungsauftrag für die gesamte ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù darstellen. Die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô formulieren ihren Beitrag zur Realisierung einer oder mehrerer Teilstrategien sowie ihre spezifischen Ziele mittels individueller Fakultätsstrategien. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsleitung ihrerseits koordiniert die Umsetzung der Teilstrategien.
Teilstrategie 1: Volluniversität

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern nutzt ihr Potenzial als Volluniversität und steigert die Inter- und Transdisziplinarität.
Teilstrategie 2: Fünf Themenschwerpunkte

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern profiliert sich national und international mit exzellenter Forschung und Lehre insbesondere in ausgewählten Themenschwerpunkten, in denen sie über besonders ausgeprägte Stärken verfügt und die gleichzeitig von grosser gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bedeutung sind.
Teilstrategie 3: Ausgezeichnete Lehre

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern schärft ihr Profil als Bildungsinstitution mit ausgezeichneter Lehre.
Teilstrategie 4: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin.
Teilstrategie 5: Digitale Transformation

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern befähigt ihre Angehörigen und Absolventinnen und Absolventen, die digitale Transformation produktiv für die eigenen Tätigkeiten nutzbar zu machen und innovativ mitzugestalten.
Teilstrategie 6: Weiterentwicklung der Infrastruktur

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù will mit ihrer Infrastruktur optimale Bedingungen für Lehre, Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung schaffen und sich in die Lage versetzen, zeit- und bedarfsgerecht über die benötigte Infrastruktur verfügen zu können.