Institutionelle Akkreditierung

Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern als Hochschule ohne Auflagen akkreditiert. 

Mit dem Akkreditierungsentscheid, den die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern am 24. September 2021 erhalten hat, konnte das Verfahren der institutionellen Akkreditierung abgeschlossen werden (weitere Informationen im ).

Die Akkreditierung ist gemäss eidgenössischem  Voraussetzung dafür, dass sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern weiterhin als ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bezeichnen darf und die im Gesetz vorgesehenen Bundesbeiträge erhält.

Grundlage für den positiven Akkreditierungsentscheid waren ein im Jahr 2020 verfasster Selbstbeurteilungsbericht der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern und die Begutachtung durch externe Expertinnen und Experten im Frühjahr 2021. Die Gutachtenden haben der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in ihrem Bericht ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Sie sind mit ihren Analysen und Bewertungen zum Schluss gekommen, dass die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern über ein leistungsfähiges ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ùssicherungssystem verfügt, das alle Bereiche und Prozesse der Hochschule erfasst. Besonders positiv erwähnt wurde seitens der Gutachtenden zudem die gelungene Partizipation aller ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô, Stände und Mitarbeitenden des Zentralbereichs an der Entwicklung, Implementierung und Umsetzung der QSE-Prozesse.

Die Akkreditierung gilt für eine Dauer von sieben Jahren.

Lesen Sie hierzu den Beitrag und das dazu gehörige Interview mit Prof. Silvia Schroer, Vizerektorin ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, im Magazin unilink (Ausgabe 03/2021).