Ziele
Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie «Mensch in digitaler Transformation» verfolgt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern in fünf Themenbereichen jeweils zwei Ziele.
Leitthema

- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern leistet einen aktiven Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels der Gesellschaft, indem sie sich regional, national und international durch eine besondere Expertise zum Thema «Mensch in digitaler Transformation» auszeichnet.
- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern perspektiviert den «Menschen in digitaler Transformation» ganzheitlich, indem sie neben den technischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten der Digitalisierung auch deren individuelle und gesellschaftliche Folgen berücksichtigt.
Forschung

- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern schafft Grundlagen- und Anwendungswissen zum Leitthema «Mensch in digitaler Transformation».
- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern fördert zum Leitthema den Wissensaustausch zwischen internen und externen Forschenden, die kritische Reflexion von Forschungsergebnissen und den nachhaltigen Wissenstransfer in die Gesellschaft.
Lehre

- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern ist ein Ort der Präsenzlehre, die passgenau um digitale Lehr- und Lernformen ergänzt wird.
- Absolventinnen und Absolventen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern sind befähigt, digitale Werkzeuge anzuwenden, den Prozess des digitalen Wandels mitzugestalten und ihn kritisch zu begleiten.
Infrastruktur

- Die zentrale und dezentrale Verwaltung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern ist so aufgestellt, dass sie den Bedürfnissen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsangehörigen optimal entspricht.
- Die Studierenden erleben die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern als Institution, die digitale Instrumente passgenau nutzt, um ihnen ihre Studienorganisation zu erleichtern und ihren Lernfortschritt zu fördern.
Realisierung

- Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern verfügt über Strukturen, die eine Abstimmung und Umsetzung der Aktivitäten zum Leitthema ermöglichen und Synergiepotenziale freilegen.
- Die an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern forschenden, lehrenden, studierenden oder verwaltenden Personen fühlen sich im Prozess des digitalen Wandels der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù als Menschen, die gesehen und verstanden werden.